Außergewöhnliche Funde in Zentralafrika beleuchten erstmals einen neuen Schwerpunkt der menschlichen Evolution

Forscher haben erstmals die systematische Besiedlung der äquatorialen Regenwälder Afrikas durch den Homo sapiens vor mehr als 40.000 Jahren dokumentiert.

Hochkomplexe Steinwerkzeuge aus der Zeit zwischen 76.000 und 20.000 Jahren, gefunden in Río Campo, Äquatorialguinea. / MNCN
Hochkomplexe Steinwerkzeuge aus der Zeit zwischen 76.000 und 20.000 Jahren, gefunden in Río Campo, Äquatorialguinea. / MNCN

In Äquatorialguinea wurde eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht: Es wurden Steinwerkzeuge aus der Zeit vor mehr als 40.000 Jahren gefunden, die die Anpassung des Menschen an den Regenwald belegen. Eine außergewöhnliche Entdeckung in Río Campo unter der Leitung von Forschern des CSIC und des IPHES beweist die fortschrittlichen technologischen und kulturellen Fähigkeiten des ersten Homo sapiens in einer der lebensfeindlichsten Umgebungen der Erde.

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Antonio Rosas, Forscheram Museo Nacional de Ciencias Naturales (MNCN-CSIC), und unter herausragender Beteiligung von Dr. Juan Ignacio Morales vom IPHES-CERCA, Experte für Steintechnologie, hat zum ersten Mal die systematische Besiedlung der afrikanischen Äquatorialwälder durch den Homo sapiens vor mehr als 40 000 Jahren dokumentiert. Diese Entdeckung, die an den Fundstätten von Rio Campo in Äquatorialguinea gemacht wurde, zeigt, wie unsere Vorfahren in einem der schwierigsten Ökosysteme der Erde nicht nur überlebten, sondern auch gediehen, dank einer fortgeschrittenen Steintechnologie und einer bemerkenswerten Fähigkeit zur sozialen Organisation.

Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Quaternary Science Reviews veröffentlicht wurde, beschreibt die Entdeckung von Steinwerkzeugen, die eine hochentwickelte technologische Tradition aufweisen. Diese Werkzeuge spiegeln nicht nur ein hohes technisches Niveau wider, sondern auch kulturelle und anpassungsfähige Strategien, die es diesen menschlichen Gemeinschaften ermöglichten, mit den Schwierigkeiten einer Umgebung mit dichter Vegetation, hohen Temperaturen und unvorhersehbaren Ressourcen fertig zu werden . "Dieser Nachweis verändert unser Verständnis davon, wie sich der moderne Mensch an so komplexe Umgebungen wie die afrikanischen Äquatorialwälder angepasst hat. Die gefundenen Werkzeuge spiegeln sowohl fortgeschrittenes technisches Wissen als auch eine außergewöhnliche Fähigkeit zur kulturellen Anpassung wider", erklärt Professor Antonio Rosas, Hauptautor der Studie.

Ein außergewöhnlicher Standort in einer wenig erforschten Region

Bei archäologischen Untersuchungen in der Region Río Campo untersuchte das Team 30 stratigraphische Aufschlüsse aus dem Quartär. 16 davon lieferten hochkomplexe Steinwerkzeuge, die mit Hilfe von Radiokarbon und optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) auf einen Zeitraum zwischen 76.000 und 20.000 Jahren datiert wurden. Dieses Intervall ordnet die Besiedlung des Gebiets in die zweite Hälfte des Oberpleistozäns ein.

Karten zur Lage der Studie. A) Karte von Afrika mit der Lage von Äquatorialguinea, hervorgehoben durch eine rote Ellipse, an der zentralen Westküste des Kontinents. B) Das Festland Äquatorialguineas (Río Muni) mit dem rot umrandeten Untersuchungsgebiet. C) Vergrößerte Ansicht der Region um den Río Campo mit den Untersuchungspunkten (rosa) und den Fundorten der Steinindustrie (gelb, mit Punktnummern versehen). Der Ntem-Fluss (ehemals Campo-Fluss), der an Kamerun grenzt, ist im Norden zu sehen. Quelle: Rosas, A., et al, Quaternary Science Reviews, 349, 2024.
Karten zur Lage der Studie. A) Karte von Afrika mit der Lage von Äquatorialguinea, hervorgehoben durch eine rote Ellipse, an der zentralen Westküste des Kontinents. B) Das Festland Äquatorialguineas (Río Muni) mit dem rot umrandeten Untersuchungsgebiet. C) Vergrößerte Ansicht der Region um den Río Campo mit den Untersuchungspunkten (rosa) und den Fundorten der Steinindustrie (gelb, mit Punktnummern versehen). Der Ntem-Fluss (ehemals Campo-Fluss), der an Kamerun grenzt, ist im Norden zu sehen. Quelle: Rosas, A., et al, Quaternary Science Reviews, 349, 2024.

Dr. Juan Ignacio Morales, Forscher am IPHES-CERCA und Experte für lithische Technologie, hebt die Bedeutung dieser Entdeckung hervor : "Die in Río Campo geborgenen Werkzeuge zeigen eine technologische Tradition, die mit anderen lithischen Industrien im zentralen und südlichen Afrika, wie der Acheulean und Sangoense, in Verbindung steht. Dies deutet auf eine jahrtausendelange Weitergabe von technischem Wissen und auf ein tief verwurzeltes kulturelles Erbe hin."

Unter den 418 gefundenen Steinartefakten stechen bifaciale Spitzen, Levallois-Kerne und große Werkzeugehervor, die mit der Jagd und der Materialverarbeitung in Verbindung gebracht werden. Diese Stücke zeugen nicht nur von großem technischem Geschick, sondern spiegeln auch Planung und Organisation wider, die für das Überleben in einer solch feindlichen Umgebung entscheidend waren.

Zentralafrika: Ein neuer Fokus auf die menschliche Evolution

Traditionell hat sich die Forschung zur menschlichen Evolution auf die ariden oder semiariden Regionen Afrikas konzentriert. Diese Studie unterstreicht jedoch die Bedeutung Zentralafrikas als Schlüsselgebiet für das Verständnis der Vielfalt der Anpassungsstrategien des Homo sapiens.

Die Studie zeigt, wie wichtig Zentralafrika für die Entwicklung verschiedener Anpassungsstrategien des frühen Homo Sapiens war.

"Mit den Ergebnissen aus Río Campo haben wir die Karte des prähistorischen menschlichen Verhaltens erweitert und Zentralafrika als grundlegendes Element in der kulturellen und biologischen Evolution unserer Spezies positioniert", sagt Rosas. Die Entdeckung zeigt auch, dass die tropischen Wälder trotz ihrer widrigen Umweltbedingungen ein wesentlicher Schauplatz in der Evolutionsgeschichte des modernen Menschen waren .

Zukunftsperspektiven

This discovery opens new lines of research into how early Homo sapiens adapted to extreme and complex environmental contexts. The team plans to continue with detailed excavations and analyses in Equatorial Guinea to deepen the understanding of early human occupations in Central Africa and their relevance in the evolution of our species.

"Die Herstellung solch komplexer Werkzeuge erfordert nicht nur fortgeschrittenes technisches Wissen, sondern auch eine strukturierte kulturelle Weitergabe im Laufe der Zeit", schließt Morales. Diese Entdeckung bestärkt die Idee, dass Zentralafrika ein Schmelztiegel für technologische Innovation und Anpassung war und eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Homo sapiens spielte .


Quellenhinweis:

Rosas, A., et al, Middle Stone Age (MSA) in the Atlantic rainforests of Central Africa. The case of Río Campo region in Equatorial Guinea. Quaternary Science Reviews, 349, 2024. DOI: 10.1016/j.quascirev.2024.109132