Nach dem schneearmen Winter jetzt bis zu 2 Meter Schnee in den Alpen!

Der Winter 2022/23 war in den Alpen sehr schneearm. Doch ausgerechnet Ende März hat der Winter jetzt nochmal ein furioses Finale geliefert. Dabei gab es regional sogar die größte Schneehöhe des gesamten Winters. Am Arlberg in Österreich liegen aktuell bis zu zwei Meter Schnee!

Schneemassen
Wie hier am Arlberg gab es in den vergangenen Tagen jede Menge Neuschnee (Foto Markus Köss)

Bis vor kurzem war die Schneemenge an vielen der Messstationen in den Alpen stark unterdurchschnittlich und das schon den ganzen Winter. Vielen sind die Bilder von den weißen Kunstschneepisten in grün brauner Umgebung noch in Erinnerung. Gerade in den Weihnachtsferien gab es neben der Schneearmut auch Rekordtemperaturen rund um den Jahreswechsel.

Ende Februar erreichten die Schneehöhen dann Rekordwerte. Aber nicht im positiven, sondern im negativen Sinn. Dabei lag oberhalb von 1000 Metern Höhe an immerhin 40 Prozent der Stationen weniger Schnee als in den vergangenen 70 Jahren. Auf dem Schweizer Portal zur Lawinenprävention White Risk zum Beispiel gibt es für Interessierte interaktive Charts zum Schneehöhenverlauf an zahlreichen Stationen für langjährige Vergleiche.

Natürlich gab es auch in der Vergangenheit immer wieder mal schneearme Winter in den Alpen, aber in Zeiten des Klimawandels mit seinen wärmeren Temperaturen ist die Chance auf umfangreiche Schneemengen immer häufiger nur noch in großen Höhen gegeben.

Ursache für die Schneearmut

Immer wieder versperrten Hochdruckgebiete über Westeuropa den Niederschlagsfronten den Weg und so blieben große Schneefälle meist aus. Zudem gab es immer wieder Perioden mit sehr hohen Temperaturen. Diese Kombination aus Wärme und Trockenheit waren Gift für eine langanhaltende und größere Schneedecke.

Auch wenn für diese Situation hauptsächlich der fehlende Niederschlag verantwortlich war, so verschärfen die wärmeren Temperaturen in Zeiten der Klimakrise die Situation zusätzlich. Denn der langfristige Trend ist klar, wie verschiedene Studien zeigen. Die Zahl der Schneetage ist im Mittel der letzten Jahrzehnte an den meisten Stationen stark rückläufig.

Viel hängt dabei aber auch von künftigen vorherrschenden Wetterlagen ab, denn auf der Alpennordseite bringen hauptsächlich Nordwest- und Nordwetterlagen kalte Polarluft und damit die großen Schneemengen. Kalte Ostwetterlagen sind zwar oft eisig kalt, bringen aber nur wenig Niederschlag.

Apropos kalte Polarluft aus Norden: Genau diese Wetterlage sorgte jetzt für den Wintereinbruch in den Alpen, aber auch in einigen Mittelgebirgen. In der sehr höhenkalten Luft in Kombination mit der schon kräftigen Märzsonne (hohe Labilität!) entstanden so kräftige Schnee- und Graupelschauer bis ins Flachland. Diese stauten sich dann an den Alpen und brachten hier teils große Neuschneemengen.

Der Autor dieses Artikels hatte dabei das Vergnügen den Kaltlufteinbruch selbst vor Ort hautnah miterleben zu dürfen. In Seefeld in Tirol (1200m) war der Winter bisher auch extrem schneearm, dabei gilt diese Region normalerweise als sehr schneesicher. Umso ungewöhnlicher war es, dass schon Mitte März das Tal quasi komplett schneefrei war. Ein Monat lang hatte es hier nicht mehr geschneit! Doch der späte Wintereinbruch brachte jetzt in der Region teilweise die höchste Schneehöhe des gesamten Winters.

Auch auf der knapp 2000 Meter hohen Seegrube oberhalb von Innsbruck gab es sowohl das stärkste Schneefallereignis an einem Tag, als auch die höchste Schneehöhe des gesamten Winters.

Noch mehr Schnee gab es im bekannten "Schneeloch" am Arlberg im Westen Österreichs. Gerade Nordwest- und Nordwetterlagen führen hier durch Staueffekte zu teils enormen Schneehöhen. Davon gab es im vergangenen Winter aber nur sehr wenige. Doch in den letzten Tagen ist der Arlberg seinem Ruf wieder gerecht geworden und so liegen in den Hochlagen mittlerweile bis zu zwei Meter Schnee.

Die Osterurlauber, die zum Skifahren in die Alpen kommen, wird es freuen. Damit dürften durch den späten Wintereinbruch in vielen Skigebieten bessere Bedingungen herrschen als an Weihnachten. Gerade auch, weil es nach einer vorübergehend wärmeren Phase, in der Karwoche für die Jahreszeit deutlich zu kalt bleibt.

Es ist übrigens ganz normal, dass es im März und April noch zu Kaltlufteinbrüchen kommt. Die Bandbreite beim Wetter ist zu dieser Zeit besonders groß. Neben schon frühsommerlichen Temperaturen von über 20 Grad kann es auch noch Schneefälle und Nachtfröste bis ins Flachland geben. Es kommt dabei eben auf die aktuell vorherrschende Wetterlage an.