Experten des Max-Planck-Instituts untersuchen: Wie sähe die Erde aus, wenn sie auf den Kopf gestellt würde?

Die Forscher erforschen eine hypothetische Welt, in der sich die Erde in umgekehrter Richtung dreht. Unser Planet wäre dann zum Beispiel grüner und Argentinien hätte eine ganz andere Landmasse.

Erde, Rotation
Die Forscher simulierten eine Situation, in der sich die Erde im Uhrzeigersinn dreht.

Nimmt man den Nordpol als Bezugspunkt, so dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn. Diese Drehung gegen den Uhrzeigersinn bestimmt verschiedene Merkmale der Dynamik der Ozeane und der Atmosphäre. Aufgrund des Coriolis-Effekts drehen sich beispielsweise Flüssigkeiten (Wasser oder Luft) je nach Hemisphäre in unterschiedliche Richtungen, was sich auf die Klimatypen in jeder Ecke des Planeten auswirkt.

Aber wie würde unsere Erde aussehen, wenn sie sich in die entgegengesetzte Richtung drehen würde? Dieses so unwahrscheinliche Szenario haben Forscher der University of Reading und des Max-Planck-Institut für Meteorologie, die eine Simulation durchführten und ihre Ergebnisse auf der Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union 2024 (EGU) vorstellten, die im April in Österreich stattfand.

Dort erklärten sie, wie Geographie und Klima aussehen würden, wenn sich die Erde im Uhrzeigersinn drehen würde. "Unsere Studie befasst sich mit den Veränderungen, die sich aus einer Richtungsumkehr in allen Komponenten des Erdsystems ergeben", so die Autoren.

Obwohl man ein Spiegelbild unserer Kontinente erwarten könnte, würde die Karte laut den Forschern ganz anders aussehen. Und noch besser.

Die Welt wird auf den Kopf gestellt

Der Simulation zufolge würde aufgrund der Rückkopplung zwischen den verschiedenen klimatischen Prozessen der lange Wüstengürtel verschwinden, der im zentralen Bereich von Afrika bis zum Nahen Osten vorherrscht. An ihrer Stelle würden grüne Gebiete mit feuchtem und gemäßigtem Klima entstehen.

Die Wüstengebiete des Planeten würden um mehr als 30 Prozent schrumpfen: von 42 Millionen km² auf 31 Millionen km². Aber sie würden sich auch an ganz anderen Orten befinden. Nordamerika und Südamerika würden zu Dünenlandschaften.

Der Süden der Vereinigten Staaten würde zu einem extrem trockenen Gebiet und Argentinien und Chile würden zu Wüsten werden.

Das Westeuropa würde viel kälter sein und in mehr als der Hälfte der Wüstengebiete würde Grasland entstehen. Die andere Hälfte würde von holzigen Pflanzen bedeckt werden. Diese Zunahme der Vegetation würde zu einer größeren Kohlenstoffspeicherung beitragen.

erde
Die Richtung der Erdrotation beeinflusst die Bewegung von Luftmassen und Ozeanen.

"Die erwartete Folge der Umkehrung der Rotationsrichtung ist eine Umkehrung der zonalen Windmuster, was zu Passatwinden und östlichen Jets führt. Aufgrund dieser Umkehrung der Winde werden die Kontinente in den subtropischen und mittleren Breiten an den westlichen Rändern kälter und an den östlichen Rändern wärmer", heißt es in der Studie.

Cyanobakterien, die durch Photosynthese Sauerstoff produzieren, würden an völlig neuen Orten auftauchen, etwa im nördlichen Indischen Ozean. Die Atlantische Meridionale Overturning Circulation (AMOC), eine Meeresströmung, die das Klima im Atlantik reguliert, würde verschwinden, um dann im Nordpazifik wieder aufzutauchen.

Natürlich würde diese Umwandlung des Planeten Millionen von Jahren dauern. Aber, so die Forscher, das wäre gar nicht so schlimm. Der Planet wäre im Allgemeinen ein grünerer Ort.

Wie wir bereits wissen, gibt es Faktoren, die die Rotation der Erde beeinflussen können, aber nur die Geschwindigkeit. Dieser Einfluss dauert Millisekunden, was für den Menschen nicht wahrnehmbar ist.

Könnte sich die Richtung der Erdrotation ändern? Nun, ja, aber nur, wenn sich eine gewaltige Katastrophe ereignet, wie der Einschlag eines riesigen Asteroiden. Und ich würde Ihnen keine Zeugen hinterlassen, die Ihnen sagen, dass die Welt auf dem Kopf steht.