Die gefürchtete Anatolische Verwerfung: Warum die Türkei einem sehr hohen Erdbebenrisiko ausgesetzt ist

Das letzte große Erdbeben ereignete sich zwischen dem 5. und 6. Februar 2023. Ein starkes Beben der Stärke 7,8 verwüstete den Südosten der Türkei und Nordsyrien und verursachte eine Katastrophe: rund 60 000 Tote, mehr als 121 000 Verletzte und mehr als 5 Millionen Vertriebene.

Erdbeben, Türkei
Das letzte starke Erdbeben ereignete sich im vergangenen Jahr, als zwischen dem 5. und 6. Februar 2023 ein Beben der Stärke 7,8 den Südosten der Türkei und Nordsyrien verwüstete.

Wie wir wissen, ist die Türkei, ebenso wie Italien und Griechenland, ein Land mit einem sehr hohen Erdbebenrisiko. .

Die Ursache für diese hohe Gefährdung durch seismische Ereignisse liegt in den zahlreichen Verwerfungen, die die türkische Hochebene begrenzen. Dies ist eine Kontiguität seismogener Strukturen, die bis nach Armenien, Iran und die westlichste Seite der mächtigen Himalaya-Kette reicht (die nicht zufällig als Hochrisikogebiete für starke Erdbeben, auch über 7,5 - 8,0 Richter, gelten).

Das Erdbeben vom Februar 2023

Das letzte große Erdbeben ereignete sich im vergangenen Jahr, als zwischen dem 5. und 6. Februar 2023 ein starkes Erdbeben der Stärke 7,8 Richter den Südosten der Türkei und Nordsyrien verwüstete und eine wahre Katastrophe auslöste: Wir sprechen von etwa 60.000 Opfern, mehr als 121.000 Verletzten und mehr als 5 Millionen Vertriebenen.

Das Epizentrum des Erdbebens lag in der Nähe einer dreifachen Verwerfung zwischen den Rändern der anatolischen, der arabischen und der afrikanischen Platte. Der Bruch der Verwerfung betraf ein Gebiet von 190 km Länge.

Zum Vergleich der freigesetzten Energie schätzten die Seismologen Alessandro Amato und Aybige Akinci, Forscher am Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie in Italien, dass der Riss ein Erdbeben verursachte, das etwa tausendmal stärker war als das erste Beben der Erdbebenserie 2016-2017 in Mittelitalien. Bis zu dreißig Mal stärker als das Irpinia-Erdbeben von 1980.

Die großen Erdbeben der Vergangenheit

Neben dem jüngsten katastrophalen Erdbeben vom Februar 2023 wurde die Türkei von anderen sehr starken Erdbeben heimgesucht, die zu echten Naturkatastrophen geführt haben.

Eines der wichtigsten ist das Erdbeben vom 17. August 1999, das zahlreiche Städte auf der westlichen Hochebene der Türkei zerstörte. Dieses Erdbeben lag an einer Verwerfungslinie, die zur nordanatolischen seismogenen Struktur gehört, der bekanntesten nordanatolischen Verwerfung, die für die schweren Katastrophen verantwortlich ist, die das türkische Gebiet zyklisch heimsuchen.

erdbeben, anatolische verwerfung
Die nordanatolische Verwerfung ist in zahlreiche Segmente unterteilt, von denen jedes in der Lage ist, starke Erdbeben auszulösen. In den letzten sechzig Jahren hat die gesamte seismogene Struktur zahlreiche seismische Ereignisse hervorgebracht.

Im Jahr 2003 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,4 die südöstliche Stadt Bingol und tötete mehr als 177 Menschen. Im März 2010 brachte ein Erdbeben der Stärke 6,0 schlecht gebaute Häuser in fünf Dörfern der Provinz Elazig, ebenfalls im Osten der Türkei, zum Einsturz, wobei 51 Menschen ums Leben kamen.

Am 19. Mai 2011 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,9 die westliche Stadt Simav, wobei 2 Menschen getötet und 79 verletzt wurden. Das Erdbeben war auch in Istanbul zu spüren, einer Megastadt mit hohem Erdbebenrisiko, so dass Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, frisch aus dem Wahlkampf kommend, versprochen hatte, zwei Millionen Einwohner in abgelegene Gebiete umzusiedeln, um sie in weniger gefährliche Satellitenstädte zu verwandeln.

Merkmale des nordanatolischen Störungssystems

Die Nordanatolische Verwerfung ist in zahlreiche Segmente unterteilt, von denen jedes in der Lage ist, starke Erdbeben zu erzeugen. In den letzten sechzig Jahren hat die gesamte seismogene Struktur zahlreiche seismische Ereignisse hervorgebracht.

Die stärksten ereigneten sich 1939 und 1943 mit einer Stärke von 7,8 Richter.

Die Verwerfungszone, die von dem Erdbeben von 1999 betroffen war, hatte bereits in der Vergangenheit Erdbeben ausgelöst, nämlich 1509 und 1754. Die Abfolge der seismischen Ereignisse in den letzten 60 Jahren zeigt eine klare Progression der Seismizität von Osten nach Westen.

Diese Überlegungen führten zu der Schlussfolgerung, dass das vom Erdbeben 1999 betroffene Gebiet eine "seismische Lücke" war, d. h. ein Gebiet mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für starke seismische Ereignisse. Das Erdbeben vom 17. August 1999 ereignete sich also in einem bekannten Gebiet, in dem seismogene Verwerfungen erkannt worden waren und in dem ein Ereignis dieser Größenordnung zu erwarten war.

Leider lässt sich beim derzeitigen Kenntnisstand nicht im Voraus feststellen, wann ein solches zerstörerisches Ereignis eintreten wird. Dieser Umstand zeigt jedoch, dass es möglich ist, über ausreichende Informationen zu verfügen, um Präventivmaßnahmen zu planen, wie den Bau von Häusern und Gebäuden, die alle grundlegenden Antiseismiknormen erfüllen, und die Auswirkungen von Erdbeben zu verringern, auch wenn deren kurzfristige Auswirkungen noch in weiter Ferne liegen.