Erst Badewetter, dann Gewitterluft. Das Wetter für alle Urlauber an Ostsee und in Mecklenburg-Vorpommern.

Pünktlich zum Ferienstart in den ersten Bundesländern, etwa in Niedersachsen, Sachsen und Thüringen startet nun der Sommer im Norden Deutschlands durch. Und alle, die dieser Junitage einen Urlaub an der Ostsee gebucht haben, dürfen sich auf sommerlich hohe Temperaturen mit viel Sonnenschein und perfektes Strand- und Badewetter freuen.

Derzeit herrscht perfektes Badewetter an den Stränden der Ostsee. Am Freitag räumt eine Kaltfront die zunehmend schwülwarme Luft aus, dann wird es wieder wechselhafter.
Darauf haben Urlauber sehnsüchtig gewartet. In dieser Woche herrscht bei sommerlichen Temperaturen erstmals richtig Badewetter an den Stränden und Küsten der Ostsee. Quelle: Adobe Stock

Zugegeben der Sommer 2024 lief bisher ziemlich enttäuschend für Sonnenanbeter und Badeurlauber, besonders im Norden Deutschlands. Kein Wunder, ein Blick in die Wetterkarten der letzten Wochen offenbart häufigen Tiefdruckeinfluss über Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Ursache waren ausgeprägte Tiefdrucksystemen über Nordwest- und Westeuropa, die mit ihren Ausläufern und kühlerer Meeresluft das Wetter im Norden Deutschlands wolkenreich mit häufigem Regen und Gewitterschauern beeinflussten.

Wenn, dann konnte sich allenfalls vorübergehend schwacher Hochdruckeinfluss mal 1-2 Tage halten, für Urlauber entlang Mecklenburgs Küsten war also bisher meist Regenjacke und Pullover statt Badehose angesagt.

Doch nun scheint sich das Wetter über Zentraleuropa umzustellen! Aktuell dehnt sich von den Britischen Inseln und Frankreich her ein Hochdruckkeil in Richtung Skandinavien aus. Dieser Keil liegt mit seiner Achse am Dienstag (14 Uhr) genau über Mitte Deutschlands und stützt in den kommenden Tagen am Boden ein Hochdruckgebiet.

Noch besser, da sich das Hoch bis Donnerstagmittag nordostwärts nach Skandinavien verlagert, dreht die Strömung über unserem Raum auf Südost und im Wochenverlauf gelangt warme-heiße Luft von der Balkanhalbinsel zu uns.


Diesen Temperaturanstieg wird man bei uns im Norden Deutschlands deutlich spüren. Der vom Deutschen Wetterdienst prognostizierte Temperaturverlauf für Schwerin zeigt eindrucksvoll den Aufwärtstrend. Endlich sind 30 Grad in Sicht!

Abbildung Temperaturverlauf und 6-stündige Niederschlagsmenge für Schwerin, für die Woche vom 24.06.-30.06.
Temperaturverlauf und 6-stündige Niederschlagsmenge für Schwerin zwischen dem 23.06. und 02.07. nach Prognosen des Vorhersagemodells ICON-ENS vom 23.06.2024. Quelle: Deutscher Wetterdienst.

Super sonnig und jeden Tag ein paar Grad wärmer!

Hochdruckeinfluss und allmähliche Zufuhr wärmerer Luftmassen aus Südosteuropa bringt uns in den kommenden Tagen perfektes Urlaubswetter. Schon der heutige Montag gestaltet sich mit viel Sonnenschein und nur einigen Quellwolken überaus freundlich. Bei einem schwachen bis mäßigen nördlichen Wind steigen die Temperaturen auf 20° am Kap Arkona, 22°C in Rostock und 24°C in Boizenburg.

Auch der Dienstag zeigt sich zwischen Lübecker Bucht, Stettiner Haff, und Mecklenburger Seenplatte heiter bis sonnig mit beispielsweise 14 Stunden Sonne in Kühlungsborn. Der Wind kommt schwach, an den Küsten teils mäßig aus Nordost. Die Maxima liegen zwischen 24 in Anklam und 27°C in Dömitz, an der Ostsee bei 20-24°C.

Mittwoch und Donnerstag erwartet uns abermals reichlich Sonnenschein. Gerade zum Donnerstag sind mit weiter steigenden Temperaturen und zunehmender Schwüle einzelne Schauer und Gewitter möglich. Der mittlerweile aus östlichen Richtungen kommende Wind weht allgemein schwach, im Küstenumfeld mäßig. Freuen dürfen wir uns auf hochsommerliche Höchstwerte von 26-30°C, in Schwerin etwa liegen die Maxima am Mittwoch bei 28°C und am Donnerstag bei 30°C.

In den kurzen Nächten bleibt es häufig gering oder nur leicht bewölkt und zumeist trocken. Auch die Tiefstwerte steigen von 10-15°C in der Nacht zu Dienstag, auf 16-20°C in der Nacht zu Freitag. In Städten wie Rostock oder Greifswald könnte es sogar für die erste tropische Nacht des Jahres reichen.

Kaltfront beendet Sommerintermezzo

Mit dem nahenden Wochenende bekommt das tadellose Sommerwetter einen ersten Dämpfer. Während sich Hoch BIE von uns weiter ins Baltikum und Russland entfernt, rückt von Island aus ein neues, hoch reichendes Tief in Richtung Nordwesteuropa und den Britischen Inseln vor.

Ausläufer dieses Tiefs erreichen uns im Laufe des Freitags von Westen her mit Schauern und Gewittern. Das europäische Wettermodell prognostiziert (Stand Montagfrüh) erhebliche Niederschlagsmengen von 10-30 Litern pro Quadratmeter! Andere Modelle wie das britische UKMO-Modell sind zurückhaltender und berechnen nur wenigen Litern pro Quadratmeter und allenfalls punktuell mehr als 10 l/m².

So oder so dürften die Temperaturen am Freitag auf schweißtreibende und schwülwarme 26-30°C steigen, direkt an den Küsten bleibt es mit 22-24°C wohl etwas angenehmer.

meteored-Wetterkarte für Freitag, 28.06.2024 zeigt die Niederschläge entlangt einer Kaltfront über Mecklenburg-Vorpommern.
Die meteored-Wetterkarte für Freitagabend zeigt eine Kaltfront mit kräftigen Niederschlägen, die von West nach Ost über Mecklenburg-Vorpommern ziehen. Die Front beendet das sommerliche Intermezzo.

Für Samstag deuten sich (nach Kaltfrontdurchgang) kühlere Temperaturen an, wobei sich Reste der Warmluft eventuell auch länger halten könnten, am ehsten Richtung Vorpommern. Neben zeitweilig dickeren Wolken und einzelnen Niederschlägen sind auch längere sonnige Abschnitten möglich. Die Höchstwerte erreichen von West nach Ost 20-24°C, an den Küsten nur 18°C.

Der Sonntag scheint vom Wetter her noch etwas unentschlossen. Abhängig davon, wie sich das Tief über Britischen Inseln weiterentwickelt, könnten in kühlerer Meeresluft zeitweilige Regenschauer übers Land ziehen. Das Temperaturniveau dürfte sich bei 18-24°C halten.

Wechselhafter und kühler Julistart

Die erste Juliwoche scheint dann insgesamt kühler und durchwachsener zu werden. Wenn man den aktuellen Berechnungen der wichtigsten Wettermodelle folgt, scheint ein Übergreifen höhenkalter Luft aus Richtung Nordwesteuropa auf Mitteleuropa wahrscheinlicher, als ein erneuter Vorstoß heißer Luftmassen aus dem Mittelmeerraum. Demnach dürfte unter leichtem Tiefdruckeinfluss weiter ein Mix aus Sonne, Wolken und Regenschauern die Wetterregie führen. Für den Sommer im Norden hieße das weiter leicht unterkühlte Temperaturen von 18-24°C.

Aufpassen bei Sommerhitze!

Die Wassertemperaturen entlang der Küsten Mecklenburg und Vorpommerns sind bereits jetzt recht warm für "Ostseeverhätnisse". Aktuell werden schon angenehme Badetemperaturen von 16-18°C gemessen, etwa in Boltenhagen 17°C, auf dem Darß 16°C, in Zinnowitz 16°C und am Timmendorfer Strand 16°C.

Wassertemperaturen entlang der Ostseeküsten
Wassertemperaturen entlang der mecklenburgischen Ostseeküste zeigen aktuell perfekte Badebedingungen mit Werten zwischen 17-18°C.

Aber Achtung, bitte nicht sorgenlos mit den Badesachen zum Strand eilen, sondern an ausreichend Sonnenschutz und Flüssigkeit denken. Die Sonne hat aktuell ihren höchsten Stand am Horizont, folglich ist der UV-Index mit Stufe 6-7 sehr hoch. Gerade am Meer, durch die beständig leichte Brise vom Wasser vergisst man schnell die Haut zu schützen. Immer wieder Sonnencreme, zwischendrin ein schattiges Plätzchen und regelmäßig trinken, sollte sich jeder Badeurlauber zu Herzen nehmen.

Dann sollte einem perfekten Ostseeurlaub in dieser Woche nicht entgegenstehen.