Tweets zeigen Wissenschaftlern, wie Menschen wirklich auf aktuelle Wettermeldungen über Stürme und Hurrikane reagieren

Die Forscher lasen Twitter-Beiträge, um zu verstehen, wie die Öffentlichkeit auf wichtige Informationen zu extremen Wetterereignissen, wie z. B. Stürmen, reagiert, und betrachteten zum Vergleich zwei Hurrikane in den USA.

Die Übertragung von Unwettern wie Wirbelstürmen und Stürmen kann von nationalen oder lokalen Behörden unter Verwendung bestimmter Kommunikationsstile, Bilder oder Grafiken online erfolgen.
Die Übertragung von Unwettern kann von nationalen oder lokalen Behörden online unter Verwendung bestimmter Kommunikationsformen oder -formate wie Videos, Bilder, Automatisierungen oder Grafiken erfolgen.

Vorhersagen nutzen häufig Bilder in sozialen Medien, um Wettergefahren zu kommunizieren. Wissenschaftler des National Center for Atmospheric Research der US National Science Foundation analysierten Daten auf Twitter (auch bekannt als X) aus dem Jahr 2017 anhand der Hurrikane Harvey und Irma.

Sie fanden heraus, dass die Weitergabe von Wettervorhersageinformationen in den frühen Stadien eines sich entwickelnden Sturms, etwa wenn die Bedrohung durch einen Hurrikan noch ungewiss ist, den Maßstab dafür setzen kann, wie sehr die Menschen reagieren.

Meteorologen im Rundfunk, Notfallmanager und Behörden wie der National Weather Service in den USA oder das Met Office im Vereinigten Königreich haben die Verantwortung, die Bevölkerung über die Risiken extremer Wetterereignisse zu informieren.

"Als wir mit dieser Forschung begannen, wurde viel mit der Analyse von Twitter-Daten nach Katastrophen gearbeitet, und wir waren daran interessiert, wie die Menschen in früheren Phasen auf Wettervorhersagen reagieren, vor allem, wenn sich die Vorhersagen ändern", sagte Rebecca Morss, Hauptautorin der Studie über den Hurrikan Harvey.

"Twitter ist ein natürliches Labor, in dem wir untersuchen können, auf welche Mitteilungen die Menschen reagieren und welche Informationen sie weitergeben. Diese Art von Forschung kann der meteorologischen Gemeinschaft helfen zu lernen, was die wichtigsten Dinge sind, die kommuniziert werden müssen, und wie man diese Nachrichten verbessern kann."

Morss war zusammen mit Robert Prestley Co-Autor von zwei kürzlich erschienenen Publikationen, eine davon in einem größeren Team für Natural Hazards Review, die andere veröffentlichte das Duo in Weather, Climate and Society.

Hurrikane Harvey und Irma

Obwohl beide Hurrikane im Jahr 2017 stattfanden, verhielten sie sich beide unterschiedlich. Harvey war besonders ungewöhnlich, da er sich schnell verstärkte und tagelang an der texanischen Küste verweilte, was zu Überschwemmungen in Houston führte.

Visuelle Darstellungen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Übermittlung aktueller Wetternachrichten, aber welche sind am hilfreichsten oder ansprechendsten?
Visuelle Darstellungen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Übermittlung aktueller Wetternachrichten, aber welche sind am hilfreichsten oder ansprechendsten?

Im Gegensatz dazu wurde Irma gut vorhergesagt. Er wies ein typischeres Muster auf und brachte starke Winde und Sturmfluten mit sich. Diese beiden Ereignisse stehen stellvertretend für die Variabilität, die bei extremen Wetterereignissen auftreten kann, da es wichtig ist, ihre Vorhersagen im Voraus zu teilen.

Anhand von Twitter konnten die Forscher sehen, wie die Menschen auf die übermittelten Informationen reagierten. Sie erstellten einen Datensatz mit Tweets zu den Wirbelstürmen, darunter auch solche von maßgeblichen Organisationen wie dem nationalen Wetterdienst. Die Tweets wurden anhand ihrer Inhalte und ihrer Interaktionskennzahlen mit anderen Personen charakterisiert.

"In den frühen Stadien der Bedrohung konnten wir eine wirklich klare Kadenz erkennen: Alle sechs Stunden gab es einen Anstieg der Twitter-Konversation über die Hurrikane", sagte Prestley, der der Hauptautor der Studie über Hurrikan Irma war.

"Das Nationale Hurrikan-Zentrum (National Hurricane Center) hat die Vorhersageinformationen aktualisiert. Diese Informationen wurden dann von Rundfunkmeteorologen, Notfallmanagern, Nachrichtenmedien und Wetterenthusiasten weiterverbreitet, und von da an entwickelte sich das Gespräch. Dadurch wurde die Schlüsselrolle des Nationalen Wetterdienstes bei der Führung dieser Kommunikation deutlich.

Die Menschen engagierten sich im Verlauf der Stürme stärker bei den lokalen Behörden, während nationale Organisationen zu Beginn eine größere Rolle spielten.

Engagement für das Wetter: Die Bedeutung von Bildern

Wichtig war, dass die Wissenschaftler untersuchten, wie die Menschen in den gefährdeten Regionen die Bedrohungen durch die einzelnen Hurrikane interpretierten und darauf reagierten. Die am häufigsten getwitterte Grafik war der "Kegel der Unsicherheit". Sie zeigt die Echtzeitposition eines Sturms sowie die Zugbahn seines Zentrums mit einer Kegelform, die den Sicherheitsgrad der Zugbahn auf der Grundlage historischer Fehler bei der Vorhersage anzeigt.

Die Bilder des Kegels sind durch einen Mangel an Informationen über die Risiken für die Menschen außerhalb des Kegels begrenzt, so dass die Menschen, die sich gerade außerhalb des Kegels befinden, die nahen Auswirkungen unterschätzen. Senior Research Associate Brian McNoldy (University of Miami Rosenstiel School) wies zu Beginn der Hurrikansaison 2018 in den sozialen Medien auf diesen Punkt hin.

Wir können verstehen, warum die Koautoren der Studie, die sich mit den Hurrikanen im Jahr 2017 befasst, den Bedarf an besseren Unsicherheitsdarstellungen betonen. Dies ist besonders wichtig "in der Vorhersage- und Warnphase, wenn die Menschen nach Informationen suchen, aber noch nicht sicher genug sind, um genau zu sagen, wo oder wie die Auswirkungen sein werden", so Prestley.

"Der Kegel ist dafür nicht unbedingt geeignet. Die Frage ist, wie man die Sichtbarkeit eines Bildes, an das sich die Menschen gewöhnt haben, beibehalten und gleichzeitig die Hurrikanrisiken für verschiedene Bevölkerungsgruppen effektiver kommunizieren kann.

Bildinhalte variierten bei den beiden Hurrikanen in der Wetterkommunikation in den sozialen Medien. Während Harvey wurden Tweets mit Bildern, die starken Regen und Überschwemmungen zeigten, häufig retweetet. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass die Behörden auf die verschiedenen Gefahren hinweisen, die von den Stürmen ausgehen. Das wiederum bringt die Meteorologie in die Relevanz der Menschen.

Dies ist jedoch nicht immer der Fall, denn automatisierte Bilder und Ankündigungen wurden weniger beachtet, wie etwa Warnungen vor Gefahren wie Überschwemmungen oder Stürmen. Die Kurzfristigkeit und die Lokalisierung der Meldungen könnten jedoch einen Einfluss auf die Engagement-Metriken gehabt haben.

Daraus ergeben sich neue Überlegungen, wie diese Warnungen besser kommuniziert werden können, um wichtige lokale meteorologische Informationen an die betroffenen Gemeinden weiterzugeben. Die Untersuchung von Twitter-Beiträgen hat dazu beigetragen, diese und weitere Fragen rund um die Wie kann das Wetter am besten online kommuniziert werden, insbesondere bei Hochrisiko-Ereignissen wie Hurrikans oder Stürmen zu formulieren.

Quellenhinweis:

Information Dissemination, Diffusion, and Response during Hurricane Harvey: Analysis of Evolving Forecast and Warning Imagery Posted Online
Author: Rebecca E. Morss, Robert Prestley, Melissa Bica, and Julie L. Demuth
Journal: Natural Hazards Review

Contextualizing Disaster Phases Using Social Media Data: Hurricane Risk Visualizations during the Forecast and Warning Phase of Hurricane Irma
Author: Robert Prestley and Rebecca E. Morss
Journal: Weather, Climate, and Society