Könnte die Erfindung dieses französischen Start-ups die CO2-Emissionen von Flugzeugen drastisch reduzieren?

Die Entwicklung thermoelektrischer Triebwerke durch Sylphaero könnte die Dekarbonisierung der Luftfahrt in der Zukunft ermöglichen - eine echte technologische Revolution.

flugzeug
Der Luftverkehr ist heute für 2,6 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, aber eine neue Innovation könnte diese Treibhausgasemissionen in Zukunft drastisch reduzieren.

Eine vom französischen Start-up-Unternehmen Sylphaero vorgeschlagene Innovation könnte den Flugverkehr viel umweltfreundlicher machen, als er es heute ist.

Der Luftverkehr ist immer noch zu umweltschädlich

Wie wir heute wissen, ist der Luftverkehr schlecht für unseren Planeten. Er ist ein großer Umweltverschmutzer und für 2,6 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Dies ist umso besorgniserregender, als Experten voraussagen, dass der Flugverkehr in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Jedes Jahr versuchen die Industrieakteure, technologische Innovationen zu finden, die die CO2-Emissionen in unserer Atmosphäre während des Flugverkehrs reduzieren. Ein Trend, der bereits zu guten Ergebnissen führt, denn die CO2-Emissionen pro Passagier sind in den letzten 30 Jahren um 50 % gesunken, und die neueste Generation von Flugzeugen und Triebwerken stößt pro Passagier und Kilometer weniger CO2 aus als ein mit einer oder zwei Personen besetztes Flugzeug.

Es werden zahlreiche Möglichkeiten erforscht, um die Verwendung fossiler Brennstoffe in der Luftfahrt zu ersetzen, wie zum Beispiel Biokraftstoffe. Allerdings sind Biokraftstoffe zwar viel weniger umweltschädlich, aber immer noch sehr umweltbelastend und vor allem teurer, so dass es noch nicht gelungen ist, sie in ausreichenden Mengen zu produzieren.

Das in Mérignac bei Bordeaux ansässige Start-up-Unternehmen Sylphaero hat daher eine Möglichkeit erforscht, den Luftverkehr durch die Herstellung von 100 % elektrischen Düsentriebwerken wesentlich drastischer zu dekarbonisieren. Eine Innovation, die in der Zukunft das Umweltproblem des Flugverkehrs beseitigen könnte.

Ein neuartiger elektrothermischer Motor

Frankreich war schon immer eine führende Nation in der Luftfahrt und hat im Laufe der Geschichte zahlreiche Innovationen in diesem Bereich hervorgebracht, Innovationen, die es zum Beispiel ermöglicht haben, die Flugsicherheit und die Reiseeffizienz zu verbessern oder auch die Treibhausgasemissionen in unserer Atmosphäre zu reduzieren.

Heute bietet Sylphaero eine potenziell revolutionäre Innovation für die Zukunft der Luftfahrt.

Die Wissenschaftler dieses 2021 gegründeten Start-ups entwickeln nämlich eine neue Art von elektrothermischen Triebwerken für Flugzeuge. Dabei handelt es sich um Düsenflugzeuge, in denen die Forscher keinen Treibstoff verbrennen, sondern elektrische Lichtbögen zur Erwärmung der Luft verwenden. Diese sehr leistungsstarken Lichtbögen erhitzen die Luft auf mehrere tausend Grad Celsius und wandeln sie in ein Plasma um, das Schub erzeugt wie ein herkömmlicher Reaktor, aber ohne CO2-Ausstoß.

Dank dieser Lösung wird das Start-up in der Lage sein, das Problem der Energiewende in der Luftfahrt anzugehen und gleichzeitig Fluggeschwindigkeiten ähnlich den derzeitigen konventionellen Lösungen, hohe Leistung und Wartungsfreundlichkeit zu bieten. Die von dem Start-up entwickelte Technologie ist daher für alle Triebwerks- und Flugzeugtypen geeignet.

Sylphaero wurde auch vom 3DExperienceLab von Dassault Systèmes unterstützt, einer Struktur, deren Ziel es ist, Innovationen in allen Industriesektoren zu beschleunigen. Die von Sylphaero vorgeschlagene Technologie passt perfekt zu dieser Idee, da sie es ermöglicht, die Leistung von Flugzeugen zu erhöhen und sie gleichzeitig zu entkarbonisieren. Darüber hinaus könnte diese wichtige Innovation neben zukünftigen zivilen Anwendungen auch im Raumfahrtsektor, aber auch in anderen Arten von Antriebsanwendungen eingesetzt werden.