Auch ohne El Niño sinken die Temperaturen nicht und bringen möglicherweise den mit Abstand wärmsten Juni aller Zeiten!

Die Klimamuster, die weitgehend von den globalen Temperaturen abhängen, stehen kurz davor, zusammenzubrechen, da die globalen Temperaturen weiterhin stetig steigen.

Hurrikansaison
Die Erwärmung der globalen Temperaturen gibt Anlass zur Sorge über eine Verschlechterung der Klimamuster und eine Verlängerung der Hurrikansaison.

Der Planet ist warm und wird immer wärmer, eine Lektion, die uns der Juni dieses Jahres sehr deutlich lehrt. Dieser Monat ist auf dem besten Weg, den letztjährigen Rekord um mindestens 0,2°C zu brechen. Jetzt, wo wir die Hälfte des Jahres hinter uns haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass 2024 ein weiteres wärmstes Jahr in der Geschichte sein wird.

Allerdings befinden wir uns derzeit in der Übergangsphase von El Niño zu ENSO Neutral und weiter zu La Niña, was normalerweise zu einer Abkühlung der globalen Temperaturen führt. Die Sorge um den Zustand unseres Planeten wächst, denn dieses Muster scheint nicht so stark zu sein wie wir es erwartet haben.

El Niño auf dem Rückzug

In diesem Monat hat El Niño seinen Einfluss auf den tropischen Pazifik aufgegeben, was eigentlich einen stetigen Rückgang der globalen Temperaturen hätte auslösen müssen. Stattdessen sind die Temperaturen in den letzten Wochen leicht angestiegen und dann langsam gesunken.

Dieser langsame Wechsel von El Niño zu La Niña vollzieht sich schon seit mehreren Monaten, da El Niño den Pazifik nur zögerlich verlassen wollte. Inzwischen haben sich die Winde jedoch gedreht, und La Niña ist auf dem Weg, und wird wahrscheinlich zwischen Juli und September eintreffen.

Diese kühleren Pazifiktemperaturen und stärkeren Oberflächenwinde führen zu einer Globaltemperaturabkühlung, da der polare Jetstream während La Niña variabler ist, was die atlantische Hurrikansaison verlängert.

Rekorde brechen weiter

Auch wenn wir erst etwa die Hälfte des Juni hinter uns haben, wird der Monat, wenn sich der Trend fortsetzt, den bisherigen Rekord aus dem letzten Jahr brechen. Dieses Jahr könnte bis zu 0,2°C wärmer sein als der Rekord. Die numerischen Prognosen für den Rest des Monats zeigen eine Wahrscheinlichkeit von über 95 %, dass ein neuer Temperaturrekord aufgestellt wird.

"Wenn sich die Anomalie bis August nicht stabilisiert - was aufgrund früherer El-Niño-Ereignisse zu erwarten ist -, dann befindet sich die Welt auf unbekanntem Terrain." -Gavin Schmidt in Nature zu Beginn dieses Jahres

Der Temperaturanstieg trotz La Niña gibt Anlass zu großer Sorge, denn er könnte bedeuten, dass die Klimamuster, wie wir sie kennen, nicht mehr funktionieren. Klimamuster funktionieren auf einer großen Skala, auf die wir uns verlassen können, um saisonale Vorhersagen zu machen. Wenn diese Muster an Zuverlässigkeit verlieren, wird die Vorhersage von Ereignissen im großen Maßstab immer schwieriger.